Direktkontakt
ttv dichtungen

Harald Nitzschke +49 (0) 7303 92874 - 0 nitzschke@ttv-gmbh.de





Festschmierstoff-Gleitlager
Festschmierstoff Gleitlager aus Massivbronze, Gusseisen und Stahl gefertigt 

Gleitlager in der Produktkategorie Festschmierstoff-Gleitlager bieten wir Produkte aus drei unterschiedlichen Materialien an. Die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET sind aus Massivbronze mit einem fest integrierten Graphitschmierstoff gefertigt, während die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-4 aus dem Material Gusseisen HT250 bestehen.

Gleitlager Typ LUMET-5 ist aus Stahl GCr15 Stahl gefertigt zeichnet sich durch eine hohe Kompressionsfestigkeit aus und ist besonders für die Führung bei Hub- und Fördermaschinen geeignet.

Haben Sie einen Bedarf an Gleitleisten? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir unterbreiten Ihnen gerne unser Angebot.

Übersicht

Profil Bezeichnung Basismaterial Dynamische
Last
N/mm2
Dichte Härte
HB
Dehnung
Temperatur-
grenze
Fließgrenze
N/mm2
Zugfestigkeit
N/mm2
Gleitgeschwindigkeits-
grenze (trocken)
LUMET CuZn24Al6 / CuZn25Al6Fe3Mn4 100  8 >210 >12 +300°C >450 >750 15 m/min
LUMET-SH1 CuSn5Pb5Zn5 60  8.9 >70  >15 +400°C >90 >200 10 m/min
LUMET SH2 CuAl10Ni5Fe5 50  7.8 >150  >10 +400°C >260 >600 20 m/min
LUMET-SH3 CuSn12 70  8.9 >95  >8 +400°C >150 >260 10 m/min
LUMET-SH5 CuZn25Al5Mn4Fe3 120  8 >250  >8 +150°C >450 >800 15 m/min
LUMET-HHP CuZn32Al5Ni3 150  8 >280 >0.3 +150°C >450 >540 15 m/min
LUMET-4 HT250 60 

HB180 HB230 

+400°C 30 m/min
LUMET-5 100 Cr6 250  HRC58 HRC60 +350°C 6 m/min

Beschreibung Festschmierstoff-Gleitlager

Festschmierstoff-Gleitlager LUMET

Die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET sind aus Massivbronze mit einem fest integrierten Graphitschmierstoff gefertigt. Die Belastungsgrenze dieser Festschmierstoff-Gleitlager liegt dadurch wesentlich höher als bei Standardgleitlagern, deren Schmierung durch einen Ölfilm erfolgt.

Eingesetzt werden die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET bei Schwerlast, bei Antikorrosionsanwendungen oder wenn das Schmiermedium nur sehr schwer eingebracht werden kann. So verdoppeln sich die Leistungseigenschaften in Hinblick auf Härte wie auch Verschleißfestigkeit.

Diese Festschmierstoff-Gleitlager werden häufig bei Druckgussmaschinen, im Berg- und Schiffsbau, bei Turbo- Generatoren, Hydraulikturbinen und Spritzgussmaschinen für die Kunststoffverarbeitung eingesetzt.

Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-4

Die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-4 bestehen aus dem Material Gusseisen HT250. Wenn es um Kosteneffizienz geht und die mechanischen Anforderungen überschaubar sind, sind die Festschmierstoff-Gleitlager vom TypLUMET-4 ideal geeignet. Typische Anwendungsbeispiele dieser Festschmierstoff-Gleitlager sind Leitstangen für Formwerkzeuge, Guss-Rahmen von Kunststoff- Spritzguss-Maschinen.

Festschmierstoff-GleitlagerLUMET-5

Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-5 sind aus Stahl GCr15 Stahl gefertigt und zählen zu den materialverstärkten Produkten unserer LUMET-Serie. Diese Festschmierstoff-Gleitlager zeichnen sich durch eine hohe Kompressionsfestigkeit aus und sind besonders für die Führung bei Hub- und Fördermaschinen geeignet. Darüber hinaus kommen die Festschmierstoff-Gleitlager aber auch in Winden und Kränen zum Einsatz. In Wasser oder in sauren/alkalischen Bedingungen sollten sie aber aufgrund ihrer Materialkomposition nicht angewendet werden.

Download technische Informationen

Technische Informationen LUMET-Serie

Abmessungsliste LUMET-Serie

Produkt-Katalog

Technische Informationen


Ihr Experte für Festschmierstoff-Gleitlager
Harald Nitzschke
E-Mail: nitzschke@ttv-gmbh.de
Ihr direkter Kontakt zu uns.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Hilfe? Dann rufen Sie uns gerne an. Möchten Sie ein Angebot? Senden Sie uns bitte die Details über das Formular.
captcha

F.A.Q. - häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert ein Festschmierstoff-Gleitlager?

Ein Festschmierstoff-Gleitlager funktioniert durch die gleichmäßige Abgabe eines eingebetteten Schmierstoffs (z. B. Graphit) direkt an die Gleitfläche.
  • Im Unterschied zu herkömmlichen Lagern ist der Schmierstoff (Graphit) beim Festschmierstoff-Gleitlager fest im Lagerkörper integriert.
  • Bei Bewegung wird eine gleichmäßige Menge an Graphit auf der Gleitfläche freigesetzt, wodurch sich ein trockener Schmierfilm bildet.
  • Die Schmierung funktioniert dadurch autonom und gleichmäßig, selbst wenn das Lager über längere Zeit nicht bewegt wird oder hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
  • Es entsteht ein dünner, stabiler Schmierfilm, der die Reibung und den Verschleiß minimiert.

Vorteile des Festschmierstoff-Gleitlagers für den Maschinenbetrieb:

  • Kein Nachschmieren erforderlich.
  • Schmierung ist auch bei Anlauf oder im Trockenlauf immer verfügbar.
  • Keine Zentralschmierung oder Schmierleitungen, dadurch sehr wartungsarm.
  • kein Austreten oder Verspritzen von Schmierstoff.

Wann ist der Einsatz eines LUMET-Festschmierstoff-Gleitlagers sinnvoll?

Die Festschmierstoff-Gleitlager LUMET eignen sich für hohe Belastungen in schwierigen Umgebungen, bei denen eine herkömmliche Schmierung schwierig oder unmöglich ist.

Typische Einsatzsituationen von Festschmierstoff-Gleitlagern:

  • Druckgussmaschinen, wo dauerhaft hohe Temperaturen und Kräfte herrschen.
  • Kunststoff-Spritzgussmaschinen, z. B. als Führungen in Gussrahmen.
  • Turbo-Generatoren & Hydraulikturbinen, bei rotierenden Massen und kritischen Schmierbedingungen.
  • Bergbau & Schiffsbau in korrosiver Umgebung und unter hohem mechanischem Stress.
  • Fördertechnik, Hubmaschinen, Kräne und Winden, bei hoher Kompression und geringer Gleitgeschwindigkeit.

Welches LUMET-Gleitlager eignet sich bei sehr hohen Druckbelastungen?

Bei extremen Druckbelastungen ist das Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-5 aus GCr15-Stahl die richtige Wahl. Dieses Festschmierstoff-Gleitlager ist auf sehr hohe punktuelle Lasten ausgelegt, bei gleichzeitig geringer Bewegungsgeschwindigkeit – etwa in vertikalen Führungen oder bei Lastwechseln.

Typische Einsatzbereiche des LUMET-5 Festschmierstoff-Gleitlagers:

  • Führungen von Hubsystemen
  • Lagerungen in schweren Förderanlagen
  • Tragachsen in Winden und Kränen

Wichtig für Konstruktion und Wartung des LUMEN-5 Festschmierstoff-Lagers:

Das LUMET-5 sollte nicht in Kontakt mit Wasser oder chemisch aggressiven Medien verwendet werden.  

Für solche Einsatzbedingungen empfehlen wir folgende Festschmierstoff-Gleitlager:

  • LUMET aus Massivbronze
  • LUMET-SH3 aus hochlegierter Zinnbronze (CuSn12)
  • LUMET-4 aus Gusseisen HT250

Welche Vorteile bietet ein Festschmierstoff-Gleitlager gegenüber einem Standardgleitlager mit Ölfilm?

Ein Festschmierstoff-Gleitlager arbeitet sicherer und belastbarer als ein Standardgleitlager mit Ölfilm – besonders bei Wartungsengpässen, Hitze oder schwer zugänglichen Lagerstellen.

Wenn Sie ein Gleitlager suchen, das bei hoher Belastung, Hitze und ohne ständige Schmierung zuverlässig läuft, sind Festschmierstoff-Gleitlager der Serie LUMET eine gute Lösung. Sie sichern einen stabilen Betrieb und senken den Aufwand für Wartung und Ersatzteile im Lebenszyklus Ihrer Maschine.

Gibt es eine kostengünstige Variante von Festschmierstoff-Gleitlagern innerhalb der LUMET-Serie – und wo liegen da die Unterschiede?

Ja, das Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-4 ist die kostengünstigste Variante der Serie, weil es aus Gusseisen HT250 gefertigt ist. Im Gegenzug trägt es weniger mechanische Last als hochfeste Bronze- oder Stahltypen.

LUMET-4 günstiger, weil:

  • Gusseisen HT250 günstiger als Massivbronze oder gehärteter Werkzeugstahl ist.
  • Das Material sich einfacher und schneller verarbeiten lässt.
  • Der Aufbau auf Anwendungen mit klar begrenzten mechanischen Anforderungen ausgelegt ist – also ohne Überdimensionierung.

Durch diese Faktoren reduzieren sich Produktionskosten und ermöglichen (besonders bei größeren Stückzahlen oder Serienanwendungen) einen attraktiven Preis.

Welche technischen Grenzen hat das LUMET-4 Festschmierstoff-Gleitlager?

Im Vergleich zu anderen LUMET-Typen hat LUMET-4 eine…

  • geringere dynamische Lastgrenze (60 N/mm²).
  • geringere Härte (HB180–230).
  • niedrigere chemische Beständigkeit im Vergleich zu Bronze oder Stahl.

Diese Einschränkungen machen das Festschmierstoff-Gleitlager LUMET-4 ungeeignet für stark stoßbelastete, hochpräzise oder hochdynamische Anwendungen.

Wann ist LUMET-4 trotzdem die beste Wahl?

Wenn die mechanischen Belastungen klar definiert und eher moderat sind, z. B.:

  • Leitführungen in Werkzeugformen
  • Lagerpunkte im Maschinenbau ohne Spitzenlasten
  • Anwendungen mit höherer Gleitgeschwindigkeit (bis 30 m/min)
  • Kostensensitive Projekte mit hohem Mengendurchsatz

Hier bringt LUMET-4 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb der Festschmierstoff-Gleitlager-Serie.

Welche Temperaturgrenzen gelten für Festschmierstoff-Gleitlager der LUMET-Serie?

Die Temperaturgrenzen der LUMET-Festschmierstoff-Gleitlager liegen je nach Typ zwischen +150 °C und +400 °C. Entscheidend für die Auswahl ist der jeweilige Werkstoff und Einsatzbereich.

Wichtig für die Auswahl des passenden Festschmierstoff-Gleitlagers:

  • Die Temperaturgrenzen dürfen nicht dauerhaft überschritten werden, sonst sinkt die Leistung des Festschmierstoffs (Graphit) und das Lager kann verschleißen.
  • Die maximale Gleitgeschwindigkeit und die Umgebungstemperatur müssen gemeinsam betrachtet werden: je wärmer und schneller, desto stärker ist auch die thermische Belastung.

Welche Gleitgeschwindigkeiten sind bei einem Festschmierstoff-Gleitlager im Trockenlauf möglich?

Je nach Typ sind mit einem Festschmierstoff-Gleitlager der LUMET-Serie trockene Gleitgeschwindigkeiten von 6 m/min bis 30 m/min realisierbar.

Worauf Sie bei den Gleitgeschwindigkeiten achten sollten:

  • Die angegebene Maximalgeschwindigkeit gilt für Trockenlaufbedingungen. Bei einer kombinierten Belastung (z. B. Druck + Temperatur + Geschwindigkeit) sollten Sie eine Sicherheitsreserve einplanen.
  • In Fällen, bei denen hohe Geschwindigkeiten und hohe Belastungen gleichzeitig auftreten (z. B. in zyklisch bewegten Führungen, Werkzeugaufnahmen oder rotierenden Einbauteilen bei hoher Temperatur), sollte auf einen angepassten LUMET-Typ mit balancierten Eigenschaften ausgewichen werden. Hier ist LUMET-SH2 ein guter „Allrounder“.

Welche Festschmierstoffe stehen zur Verfügung – und worauf muss man bei der Auswahl achten?

Die Wahl des richtigen Festschmierstoffs hängt direkt von
  • Temperatur
  • Belastung
  • und Bewegungsprofil ab.

Wer diese Faktoren kennt, kann gezielt zwischen Graphit, Graphit + MoS₂ und PTFE entscheiden und dadurch die Lebensdauer des Lagers verlängern.

Märkte

Ob Landtechnik, Baumaschinen, Forsttechnik, Antriebstechnik, Maschinenbau, Automotive oder Aerospace, wir sind bereit für Ihre Herausforderungen. Mit unserem Bereich Engineering & Consulting schaffen wir es, durch kunden- und anwendungsspezifisch entwickelte Lösungen Mehrwerte in allen entscheidenden Produktparametern zu bieten. Lernen Sie unsere Kompetenz und beste Beispiele in den unterschiedlichsten Märkten kennen.