Sie unterstützen so im Zusammenwirken mit dem O-Ring die dauerhafte und zuverlässige Dichtfunktion, indem sie den Dichtspalt auf der druckabgewandten Seite verschließen.
Steigt dann der Druck wiederholt an kann es zu dauerhaften Schäden oder gar zur vollständigen Zerstörung der O-Ringe kommen.
Um Spaltextrusion zu vermeiden, werden Stützringe eingesetzt. Stützringe übernehmen zwar keine Dichtfunktion, unterstützen aber die dauerhafte und beschädigungsfreie Dichtfunktion der O-Ringe, indem sie den Dichtspalt auf der druckabgewandten Seite verschließen.
Weiterhin spielen Parameter wie Einsatztemperatur, Spalthöhe und die Resistenz zum Umgebungsmedium eine entscheidende Rolle bei der Werkstoffauswahl der Stützringe.
In Frage kommen für die Stützringe Kunststoffe und Elastomere wie PTFE, Polyurethan oder NBR, FPM und EPDM.
Werden Stützringe aus bestehenden Abmessungsreihen, wie beispielsweise aus NBR 90, verwendet, hat sich die Gestaltung des Einbauraums nach den Angaben des Herstellers zu richten.
Gerne berät Sie ttv bei allen Fragen rund um die Auswahl und den Einbau geeigneter Stützringe.
Ob Landmaschinen, Baumaschinen, Forsttechnik, Antriebstechnik, Maschinenbau, Automotive oder Aerospace, wir sind bereit für Ihre Herausforderungen. Mit unseren Engineering Solutions schaffen wir es, durch kunden- und anwendungsspezifisch entwickelte Lösungen Mehrwerte in allen entscheidenden Produktparametern zu bieten. Lernen Sie unsere Kompetenz und beste Beispiele in den unterschiedlichsten Märkten kennen.