Direktkontakt
ttv dichtungen

Benjamin Wessling +49 (0) 176 - 134 239 96 wessling@ttv-gmbh.de

Gleitringdichtungen
Gleitringdichtungen von ttv - für Kompressoren, Pumpen, Apparate und Maschinen

für maximale Dichtheit durch Planparallelität der Dichtflächen und ihre Rechtwinkligkeit zur Rotationsachse.

Die erforderliche Abdichtfunktion und Standzeit der Gleitringdichtung wird erreicht, wenn wesentliche Funktionsanforderungen erfüllt werden. Dazu zählen die Planparallelität der Dichtflächen, die Rechtwinkligkeit der Dichtflächen zur Rotationsachse, der federelastische Kontakt der Dichtflächen und ein Schmierfilm zwischen den beiden Dichtflächen der Gleitringdichtung. Die Abdichtung der Gleitringdichtung zum Beispiel zu einem Gehäuse oder einer Welle wird zumeist mithilfe von ergänzenden Dichtungen wie O-Ringe und Manschetten erzielt.

Bei der Entwicklung von Kompressoren, Pumpen, und weiteren Apparaten und Maschinen müssen Konstrukteure den Austritt von Flüssigkeiten oder Gase verhindern. Hier spielen die Gleitringdichtungen von ttv ihre Stärke aus.

Für nähere Informationen und technische Details nehmen Sie bitte direkten Kontakt mit uns auf. 

Übersicht

Profil Bezeichnung Temperaturbereich Geschwindigkeitsgrenze Druck max. material gleitring Material Gegenring Material Nebendichtung
TTV1 -20°C bis +180°C 15 m/sec. 10 bar Kohle, SiC, WC CrNiMo-Stahl NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ
TTV1S -20°C bis +120°C 15 m/sec. 10 bar CrNiMo-Stahl, Kohle, SiC, WC AI-Oxid, Kohle, SiC, WC NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ
TTV2 -20°C bis +120°C 10 m/sec. 6 bar Kohle, SiC, WC AI-Oxid, SiC, WC NBR, EPDM, FKM
TTV3, TTV3-2, TTV3-3 -20°C bis +120°C 10 m/sec. 12 bar Kohle, SiC, WC AI-Oxid, Kohle, CrNiMo-Stahl, SiC, WC NBR, EPDM, FKM
TTV4-D -20°C bis +120°C 10 m/sec. 12 bar Kohle, SiC, WC AI-Oxid, Kohle, CrNi-Stahl, SiC, WC NBR, EPDM, FKM
TTV4-1, TTV4-2, TTV4-3, TTV4-4 -20°C bis +120°C 10 m/sec. 12 bar Kohle, SiC AI-Oxid, SiC NBR, EPDM, FKM
TTV5 -20°C bis +180°C 20 m/sec. 10 bar AI-Oxid, SiC, WC Kohle, SiC, WC NBR, EPDM, FKM
TTV6 -20°C bis +220°C 20 m/sec. 20 bar Kohle, SiC, WC SiC, WC NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ
TTV7 -30°C bis +220°C 20 m/sec. 16 bar CrNiMo-Stahl, Kohle, SiC, WC AI-Oxid, Kohle, SiC, WC NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ
TTV8 -30°C bis +220°C 20 m/sec. 25 bar Kohle, SiC, WC AI-Oxid, Kohle, CrNiMo-Stahl, SiC, WC NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ
TTV10 -40°C bis +200°C 10-16 m/sec. 25 bar Kohle, SiC, WC Kohle, CrNiMo-Stahl, SiC, WC NBR, EPDM, FKM, FEP, KALREZ

Beschreibung Gleitringdichtung

Serie TTV1
Einzel-Gleitringdichtung, konische Feder, drehrichtungsabhängig, nichtentlastet, nach DIN 24960

Serie TTV1S
Einzel-Gleitringdichtung, konische Feder, drehrichtungsabhängig, nichtentlastet, nach DIN 24960

Serie TTV2
Einzel-Gleitringdichtung, Faltenbalgdichtung, drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet

Serie TTV3, TTV3-2, TTV3-3
Einzel-Gleitringdichtung, Faltenbalgdichtung, drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet, nach DIN 24960

Serie TTV-D
Einzel-Gleitringdichtung, Faltenbalgdichtung, drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet, nach DIN 24960

Serie TTV4-1, TTV4-2, TTV4-3, TTV4-4
Einzel-Gleitringdichtung, Faltenbalgdichtung, drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet

Serie TTV5
Einzel-Gleitringdichtung, konische Feder, drehrichtungsabhängig, nichtentlastet

Serie TTV6
Einzel-Gleitringdichtung, Metallfaltenbalgdichtung, drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet, nach DIN 24960

Serie TTV7, TTV74
Einzel-Gleitringdichtung, Sinusfederdichtung (Gruppenbefederte Dichtung möglich), drehrichtungsunabhängig, nichtentlastet

Serie TTV8
Einzel-Gleitringdichtung, gruppenbefederte Dichtung, drehrichtungsunabhängig, entlastet

Serie TTV10-S, TTV10-Q, TTV10-D
TTV10-S: Einzeldichtung mit Anschluss für Spülung und Drainage.
TTV10-Q: Einzeldichtung für Betrieb mit druckloser Flüssigkeitsvorlage.
TTV10-C: Doppeldichtung mit Anschlüssen, Sperrsystem erforderlich.

Einsatzbereiche Gleitringdichtung

In fast allen Pumpenarten kommen Gleitringdichtungen zum Einsatz. Von Pumpen in Raffinerien über Gartenpumpen, in der Gasindustrie sowie in Molkereien, Brauereien, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zum Kernkraftwerksbau.

Vorteile Gleitringdichtung

- Gleitringdichtung mit einem Wellendurchmesser von 10 mm bis zu 100 mm als Standard verfügbar

- Kundenspezifische Lösungen und Durchmesser über 100 mm als Sonderdichtung 

- Hohe Standzeit und Qualität aller ttv Gleitringdichtungen

Sonderausführungen Gleitringdichtung

Neben Gleitringdichtungen in allen üblichen Standardausführungen sind wir auch in der Lage, Sonderteile in großen Abmessungen als Engineering Solutions zu liefern.

Technische Informationen

Technische Informationen und nähere Details senden wir Ihnen gerne zu.  Bitte nehmen Sie dazu direkten Kontakt mit unserem Herrn Massimiliano Casini-Cherici, Tel. 07303/92874-26 auf.

Ihr Experte für Gleitringdichtungen
Benjamin Wessling
Tel.: +49 (0) 176 - 13423996
E-Mail: wessling@ttv-gmbh.de
Ihr direkter Kontakt zu uns.
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie Hilfe? Dann rufen Sie uns gerne an. Möchten Sie ein Angebot? Senden Sie uns bitte die Details über das Formular.
captcha

F.A.Q. - häufig gestellte Fragen

Welche Gleitringdichtung ist für meine Anwendung am besten geeignet?

Die optimale Gleitringdichtung hängt von Faktoren wie Medium, Druck, Temperatur, Drehzahl, Wellenoberfläche und Einbaulage ab. Ein technischer Händler kann anhand dieser Daten eine passende Gleitringdichtung empfehlen.

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einer einfachen und einer Doppel-Gleitringdichtung?

Eine einfache Gleitringdichtung hat eine Dichtfläche, während eine Doppel-Gleitringdichtung zwei Dichtflächen besitzt. Doppel-Dichtungen bieten in der Regel eine höhere Sicherheit und eine bessere Medienrückhaltung.

Welche Werkstoffe sind für die Dichtflächen am besten geeignet, wenn ich ein aggressives Medium abdichten muss?

Für aggressive Medien eignen sich häufig Werkstoffe wie Keramik oder Siliziumkarbid. Die Wahl des Werkstoffs hängt von der Art der Aggressivität (z.B. korrosiv, abrasiv) ab.

Wie wichtig ist die Oberflächenbeschaffenheit der Welle für die Lebensdauer der Gleitringdichtung?

Eine gute Oberflächenbeschaffenheit (glatt, rauheitsarm) verlängert die Lebensdauer der Gleitringdichtung, da sie die Reibung reduziert und das Risiko von Beschädigungen verringert.

Wie oft muss ich die Gleitringdichtung warten oder austauschen?

Die Wartungsintervalle hängen von den Betriebsbedingungen und der Lebensdauer der Gleitringdichtung ab. Regelmäßige Inspektionen und eine gute Schmierung können die Lebensdauer verlängern und sollten bei Pumpendichtungen ca. 24 Monate betragen.

Welche Anzeichen deuten auf einen drohenden Ausfall der Dichtung hin?

Zu den Anzeichen gehören Leckagen, erhöhter Energieverbrauch und ungewöhnliche Geräusche.

Wie wirkt sich eine zu hohe oder zu niedrige Drehzahl auf die Dichtung aus?

Eine zu hohe Drehzahl kann zu erhöhtem Verschleiß und Überhitzung führen. Eine zu niedrige Drehzahl kann zu unzureichender Schmierung und damit zu erhöhter Reibung führen.

Kann ich die Gleitringdichtung selbst austauschen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Der Austausch einer Gleitringdichtung erfordert Fachwissen und spezielle Werkzeuge. Bei komplexen Anlagen sollte ein Fachmann beauftragt werden.

Welche Gleitringdichtung ist für eine Hochtemperatur-Anwendung geeignet?

Für Hochtemperatur-Anwendungen eignen sich Dichtungen aus speziellen Werkstoffen wie Keramik oder bestimmten Hochtemperatur-Elastomeren.

Gibt es Gleitringdichtungen, die für Lebensmittelkontakt zugelassen sind?

Ja, es gibt Gleitringdichtungen aus lebensmittelechten Werkstoffen, die für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie zugelassen sind und ein Zertifikat erhalten.

Wie kann ich Leckagen an einer Gleitringdichtung vermeiden?

Leckagen können durch eine korrekte Auswahl der Dichtung, eine sorgfältige Montage, regelmäßige Wartung und eine gute Schmierung vermieden werden.

Warum leckt meine Gleitringdichtung trotz regelmäßiger Wartung?

Mögliche Ursachen für Leckagen sind Verschleiß, Beschädigung der Gleitringdichtung, falsche Montage, ungeeignete Werkstoffe oder eine Veränderung der Betriebsbedingungen.

Wie wirkt sich eine falsche Ausrichtung der Welle auf die Dichtung aus?

Eine falsche Ausrichtung der Welle führt zu erhöhter Belastung der Gleitringdichtung und kann zu Leckagen oder einem vorzeitigen Ausfall führen.

Welche Gleitringdichtung ist die wirtschaftlichste Lösung für meine Anwendung?

Die wirtschaftlichste Lösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Anschaffungskosten, den Betriebskosten, der Lebensdauer und den möglichen Ausfallkosten. Ein technischer Händler kann hier eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen.

Märkte

Ob Landtechnik, Baumaschinen, Forsttechnik, Antriebstechnik, Maschinenbau, Automotive oder Aerospace, wir sind bereit für Ihre Herausforderungen. Mit unserem Bereich Engineering & Consulting schaffen wir es, durch kunden- und anwendungsspezifisch entwickelte Lösungen Mehrwerte in allen entscheidenden Produktparametern zu bieten. Lernen Sie unsere Kompetenz und beste Beispiele in den unterschiedlichsten Märkten kennen.