Die Branche der Forsttechnik entwickelt sich dynamisch und die Herausforderungen der Zukunft liegen immer stärker in der teilautonomen und autonomen Fahrtechnologie.
Gerade in schwer zugänglichem Forstgebieten oder steilem Gelände bieten die autonomen Fahrsysteme mit modernster Hydraulik an Bord erstklassige Unterstützung für den Fahrer.
ttv hat sich darauf spezialisiert, mit kundenspezifisch entwickelten Dichtungen und Gleitlagern die Standzeiten und die Temperaturbeständigkeit modernster Antriebseinheiten und Funktionsbauteile in der Forstwirtschaft deutlich zu erhöhen. Darüber hinaus bietet ttv nach Angaben von Geschäftsführer Harald Nitzschke aber auch zeichnungsgebundene Fertigungsteile aus der CNC-Bearbeitung in jeder definierten Qualität an.
Nach Erhebungen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) zeigen sich für das Jahr 2016 Rückgänge bei den Verkäufen von Neumaschinen in fast allen Maschinenklassen, sowohl in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
So wurden zum Beispiel In Deutschland rund 9% weniger Großmaschinen für den professionellen forstlichen Einsatz verkauft als im Vorjahr. Gleiches gilt auch für den österreichischen Markt, wo die Rückgänge noch stärker ausfallen.
Die Gründe dafür sind vielschichtig und es zeigt sich, dass der Trend zu stärkerer Automatisierung geht.
Die Anforderungen an die Forsttechnik sind klar formuliert: Höhere Produktivität, mehr Leistung und immer intelligentere Lösungen mit Assistenzsystemen für die Bediener forsttechnischer Maschinen. Dabei wachsen aber auch hier die Bäume nicht in den Himmel, denn es gilt, gleichzeitig auch ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis in einem hart umkämpften Weltmarkt zu bewahren.
Die Vielfalt der eingesetzten Produkte in der Forsttechnik ist enorm. Diese reicht von Harvestern über Forwarder, Kombischlepper und Forstschlepper bis hin zu Forstspezialschlepper.
Diese Vielfalt und die hohen Belastungen an die Technik erfordern von Maschinenherstellern genauso wie von Zulieferern für Komponenten und Baugruppen am Markt höchste Qualität und individuelle Lösungskompetenz. Dieser hohe Anspruch führt auch dazu, dass sich die Anzahl der beschäftigten Ingenieure in der Land- und Forsttechnik in den letzten 5 Jahren fast verdoppelt hat und damit ein immer interessanteres Berufsbild mit erstklassigen Karrierechancen auch im Ausland bildet.
ttv hat sich in den letzten Jahren mit den Kompetenzfeldern Dichtungs- und Gleitlagertechnik sowie Dreh-, Stanz- und Tiefziehteilen neben der Landtechnik verstärkt auch als Spezialist im Bereich der Forsttechnik etabliert. Typische Herausforderungen sind dabei Anwendungen an Antriebssträngen, Übersetzungsgetrieben, Hohlradabdichtungen und Achsen sowie Lösungen rund um die allgemeine Fertigung und Montage. Dabei reichen oftmals Standardprodukte ab Lager nicht aus, um den enormen Belastungen durch Schlamm, Hitze, Kälte, Holzspäne und Erde Stand zu halten.
Diese Tatsache hat zur strategischen Entscheidung geführt, einen eigenen Entwicklungsbereich für kundenspezifische Produktlösungen zu etablieren, der für alle Kunden mit substanziellen Kapazitäten bereit steht. Das Unternehmen verfügt hier über ein erfahrenes Team an Spezialisten in Technik und Engineering. Dabei setzt ttv bei allen denkbaren Details an. Materialeigenschaften, Materialkomposition und Formgebung sorgen dafür, dass Schmutz, Holspäne und Staub draußen bleiben und die Elastizität und Funktionalität auch unter extremen Witterungsbedingungen
erhalten bleiben.