Direktkontakt

Volker Hirsch +49 (0) 7303 - 92874 - 15 hirsch@ttv-gmbh.de

Beste Produktbeispiele Antriebstechnik

Im Bereich der technologischen Komponenten und Baugruppen sind Dichtungen und Gleitlager nur ein vergleichsweise kleines Bauteil. Doch das sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass beide Produktgattungen häufig entscheidend für die Standzeit und Funktionsfähigkeit von Aggregaten der Antriebstechnik sind.

Kunden- und projektspezifische Lösungen von ttv haben in den letzten Jahren nachweisbar zu einer deutlichen Standzeiterhöhung, Temperaturbeständigkeit, Reibungseigenschaft und Dichtigkeit geführt.

Wellendichtringe für den Einsatz in Solarparks

Die Anforderungen waren klar formuliert. Die neuen Wellendichtringe sollten einem erweiterten Temperaturspektrum standhalten und dabei mit mehreren Dicht- und Staublippen diese Kriterien erfüllen.

Das ttv-Team hat zunächst Verträglichkeitsuntersuchungen mit kundenspezifischen Schmierstoffen im Temperaturgrenzbereich vorgenommen. Ausgehend von einem bereits vor Jahren erfolgreich durchgeführten Projekt wurde mit den Technikern und Entwicklern des Kunden dann ein Wellendichtring mit mehreren radialen wie axialen Dicht- und Staublippen entwickelt.

Die Fakten

  • Kundenfreigabe für erweiterten Temperaturbereich mit allen definierten Schmierstoffen, vor allem im als kritisch eingestuften Tieftemperatursektor
  • Substanziell optimierte Lösung mit axial wirkender Staublippe zusätzlich zur radial verwendeten Lippe, zur Schmutzabdichtung zwischen Getriebe und Flansch
  • Weltweiter Einsatz des Drehwerksgetriebes nach Freigabe des Kunden

Wellendichtringe für Getriebe

Wellendichtringe für den Maschinenbau sind ein typisches Beispiel der Lösungskompetenz von ttv. Die Kundenanforderungen stellten eine deutliche Erhöhung der Standzeiten von Getriebe und Motor in den Mittelpunkt der Zielsetzung. Bislang waren die Folgen der erhöhten Laufzeit ein teilweise erheblicher Welleneinlauf, Dichtlippenverschleiß und Leckage.

Die ttv-Entwickler haben an der Geometrie und dem Material der Wellendichtringe angesetzt und diese dem Einsatz entsprechend optimiert. Die verwendeten Füllstoffe im Compound und die wirkenden Radialkräfte wurden im Labor im Dauereinsatz auf den Prüfstand gestellt.

Die Fakten

  • Deutlich höhere Standzeit von über 22 %
  • Perfekte Balance zwischen optimal notwendiger, zugleich aber möglichst niedriger Vorspannung, kombiniert mit angepasster Feder
  • Modifiziertes Compound mit deutlich besseren Materialeigenschaften

Engineering Solutions

Geschäftsführer Harald Nitzschke sieht für Hersteller von Antriebstechnik noch enorme Potenziale zur Standzeiterhöhung und Temperaturbeständigkeit von Getrieben, Motoren und weiteren Funktionsbauteilen, bei denen ttv der ideale Lösungspartner ist.

Für jede aktuelle Anforderung eine Lösung.