Definiert wird der X-Ringe durch seinen Innendurchmesser d1 und seine Schnurstärke d2.
Vorteil der X-Ringe ist die hohe Funktionszuverlässigkeit sowie die sehr kostengünstige Fertigung.
Eine bessere Abdichtung der X-Ringe gegenübe wird hauptsächlich durch einen doppelten Kontakt bewirkt. Durch seine Geometrie kann der X-Ring bei dynamischen Anwendungen mit drehenden Bewegungen (1m / s) eingesetzt werden.
X-Ringe haben vier Lippen, die insgesamt eine größere Dichtfläche ergeben. Die vierlippige Dichtung wurde entwickelt, um eine verbesserte Schmierung der Dichtung zu erreichen und ein Rollen der Dichtung oder Spiralfehler zu vermeiden.
Im Gegensatz zum O-Ringe, der sich in der Nut rollen und eine Verdrehung verursachen kann, gleiten X-Ringe problemlos weiter. Auch gegenüber Spiralfedern sind X-Ringe erheblich widerstandsfähiger.
Die Abmessungen der X-Ringe entsprechen der amerikanischen Norm AS568 und den dazugehörigen O-Ring Nummern. Gegenüber den Nuten für O-Ringe sind die Standardnuten für X-Ringe tiefer. Bei Nutabmessungen für X-Ringe gibt es einen größeren Spielraum, da X-Ringe weniger Verpressung benötigen und dies ausgleichen. Das bedeutet: Weniger Reibung und damit ein geringerer Verschleiß der Dichtung.
Ob Landmaschinen, Baumaschinen, Forsttechnik, Antriebstechnik, Maschinenbau, Automotive oder Aerospace, wir sind bereit für Ihre Herausforderungen. Mit unseren Engineering Solutions schaffen wir es, durch kunden- und anwendungsspezifisch entwickelte Lösungen Mehrwerte in allen entscheidenden Produktparametern zu bieten. Lernen Sie unsere Kompetenz und beste Beispiele in den unterschiedlichsten Märkten kennen.